zur Startseite
33

Stadttheater Klagenfurt

In der Dreiländerregion Alpe-Adria (Österreich, Slowenien, Italien) steht das südlichste Theater des deutschsprachigen Raums. 1908-1910 vom legendären Architektenduo Helmer & Fellner im freien Empirestil erbaut, feierte das Stadttheater 2010 sein hundertjähriges Jubiläum.

Seit September 2020 leitet Intendant Aron Stiehl das Drei-Sparten-Haus mit 750 Sitzplätzen. Gezeigt werden Oper, Operette, Musical, Sprechtheater, Konzert und Ballett. Studioproduktionen und ein abwechslungsreiches Statt Theater-Programm ergänzen die zehn großen Bühnenproduktionen. Das Team des Stadttheaters Klagenfurt und namhafte österreichische und internationale Gäste erarbeiten Produktionen auf hohem künstlerischen Niveau, darunter auch Ur- und Erstaufführungen, die ein lebendiges Zeichen für kulturelle Vielfalt in einer modernen Gesellschaft setzen.

Vermittlungsangebote wie Matineen, Führungen und ein umfassendes theaterpädagogisches Programm für Kinder und Jugendliche mit einem Theaterspielclub machen das Stadttheater „hautnah“ erlebbar. Unterschiedliche Angebote und Ermäßigungen sowie die beliebten Theaterabos sollen den Theaterbesuch für alle Theaterbegeisterten preisgünstig und bequem ermöglichen.

Das Stadttheater Klagenfurt zeigt in jeder Spielzeit mehr als 200 Vorstellungen. Das Team umfasst ca. 270 fest angestellte Mitarbeiter und 90 Gäste, das KSO Kärntner Sinfonieorchester und der Chor des Stadttheaters Klagenfurt. Ausstattung und Bühnenbilder werden ausschließlich in den hauseigenen Werkstätten (Kostümabteilung, Tischlerei, Schlosserei, Malerei, Maske) gefertigt.

Kontakt

Stadttheater Klagenfurt
Theaterplatz, 4
A-9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0)463-54 0 64
Fax: +43 (0)463-50 46 63
E-Mail: kartenkasse@stadttheater-klagenfurt.at

Bewertungschronik

Stadttheater Klagenfurt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stadttheater Klagenfurt

Konzert

Kinderkonzert »Ein Sommernachtstraum«

Felix Mendelssohn Bartholdy / Kärntner Sinfonieorchester

In William Shakespeares berühmtem Theaterstück Ein Sommernachtstraum ist einiges los! Es erzählt die Geschichten dreier Liebespaare und einer Truppe von Handwerkern, die sich als Schauspieler versuchen wollen. Und als ob die Liebe nicht schon kompliziert genug sei, werden die Gefühle der Paare und der Schauspieler*innen durch die Elfen im Zauberwald zusätzlich verwirrt. Bald stellt sich die Frage: Wer liebt eigentlich wen? Und wer ist verzaubert und wer nicht? Zu Shakespeares Elfenreigen in lauer Sommernacht komponierte Felix Mendelssohn Bartholdy seine Schauspielmusik, die die Handlung in eingängige, Jung und Alt begeisternde, musikalische Bilder fasst.

Kinderkonzert »Ein Sommernachtstraum« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kinderkonzert »Ein Sommernachtstraum«

Theater

The Sound of Music

Liedtexte von Oscar Hammerstein II / Buch von Howard Lindsay und Russell Crouse / Nach den Memoiren »The Story of the Trapp Family Singers« von Maria Augusta Trapp / Musik von Richard Rodgers / Deutsch von Heiko Wohlgemuth und Kevin Schroeder / Kooperation mit dem Salzburger Landestheater

Österreich, 1938: Im Hause des verwitweten Kapitäns Georg von Trapp herrschen Disziplin und Ordnung, sowohl für seine sieben Kinder als auch für das Personal. Als die junge Benediktinernovizin Maria als Gouvernante zu den Trapps stößt, stellt sie das Leben der Familie auf den Kopf und zeigt den Kindern, wie Musik das Leben bereichern, verändern und – als die Nazis in Österreich einmarschieren – manchmal auch retten kann.

Ihre bewegte Lebensgeschichte veröffentlichte Maria Augusta von Trapp 1949 in ihrer Autobiographie The Story of the Trapp Family Singers, die 1956 von Wolfgang Liebeneiner als deutscher Heimatfilm in Szene gesetzt wurde. In englischsprachiger Synchronfassung wurde dieser auch in Amerika gezeigt und erregte die Aufmerksamkeit des Paramount-Filmproduzenten Richard Halliday, der sogleich die englischsprachigen Rechte an dem Roman erwarb. Er engagierte die gefeierten Musical-Autoren Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II, um die Geschichte der »Trapp Family Singers« als Musical auf die Bühne zu bringen. Rodgers und Hammerstein II verbinden eine romantische Handlung mit historischem Hintergrund und humorvolle Dialoge mit musikalischen Nummern von großer Ohrwurm-
Qualität, darunter Edelweiß und Über die Berge.

Seit seiner Uraufführung 1959 wurde "The Sound of Music" zum unsterblichen Broadway-Erfolg und machte in der Verfilmung von 1965 mit Julie Andrews die idyllischen Kulissen von Salzburg zum weltberühmten Tourismusziel. Am Stadttheater Klagenfurt wird nun die am Salzburger Landestheater erarbeitete Inszenierung von Andreas Gergen gezeigt, mit der das Werk 2011 erstmals an seinem Originalschauplatz zu erleben war.

The Sound of Music bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Sound of Music

Konzert

KSO-Konzert "Enigma"

MEISTERKONZERT / DIRIGENT Nicholas Milton / KLAVIER Joseph Moog / Kärntner Sinfonieorchester

In seiner Fantasie über ein Thema aus einer Psalmvertonung des 16. Jahrhunderts verbindet Ralph Vaughan Williams in magischer Leichtigkeit kirchentonale Harmonik mit impressionistischen Orchesterfarben, während Edward Elgar in den Enigma-Variationen mit Humor und Virtuosität seine Freunde und sich selbst musikalisch porträtiert. Beide Werke begründeten den internationalen Ruhm ihrer Komponisten. Virtuos und schwungvoll ist auch Pjotr Tschaikowskis Erstes Klavierkonzert, das der Pianist Nikolai Rubinstein nach dem ersten Hören vernichtend als »wertlos« und »schlecht« beurteilte. Die Geschichte sollte ihm nicht Recht geben: Bis heute ist das Werk das beliebteste Klavierkonzert überhaupt.

SPIELSTÄTTE: Konzerthaus Klagenfurt

KONZERT-EINFÜHRUNG: 17.00 Uhr (Konzerthaus Klagenfurt, Mozartsaal)

PROGRAMM
RALPH VAUGHAN WILLIAMS
Fantasia on a theme by Thomas Tallis

PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23

EDWARD ELGAR
Enigma-Variationen op. 36

KARTEN: Euro 25,50 bis Euro 47,50
SCHÜLER*INNEN/STUDENT*INNEN: Euro 7,– (Kategorie III, beschränktes Kontingent) Abendkasse

KSO-Konzert "Enigma" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte KSO-Konzert "Enigma"

33

Stadttheater Klagenfurt

In der Dreiländerregion Alpe-Adria (Österreich, Slowenien, Italien) steht das südlichste Theater des deutschsprachigen Raums. 1908-1910 vom legendären Architektenduo Helmer & Fellner im freien Empirestil erbaut, feierte das Stadttheater 2010 sein hundertjähriges Jubiläum.

Seit September 2020 leitet Intendant Aron Stiehl das Drei-Sparten-Haus mit 750 Sitzplätzen. Gezeigt werden Oper, Operette, Musical, Sprechtheater, Konzert und Ballett. Studioproduktionen und ein abwechslungsreiches Statt Theater-Programm ergänzen die zehn großen Bühnenproduktionen. Das Team des Stadttheaters Klagenfurt und namhafte österreichische und internationale Gäste erarbeiten Produktionen auf hohem künstlerischen Niveau, darunter auch Ur- und Erstaufführungen, die ein lebendiges Zeichen für kulturelle Vielfalt in einer modernen Gesellschaft setzen.

Vermittlungsangebote wie Matineen, Führungen und ein umfassendes theaterpädagogisches Programm für Kinder und Jugendliche mit einem Theaterspielclub machen das Stadttheater „hautnah“ erlebbar. Unterschiedliche Angebote und Ermäßigungen sowie die beliebten Theaterabos sollen den Theaterbesuch für alle Theaterbegeisterten preisgünstig und bequem ermöglichen.

Das Stadttheater Klagenfurt zeigt in jeder Spielzeit mehr als 200 Vorstellungen. Das Team umfasst ca. 270 fest angestellte Mitarbeiter und 90 Gäste, das KSO Kärntner Sinfonieorchester und der Chor des Stadttheaters Klagenfurt. Ausstattung und Bühnenbilder werden ausschließlich in den hauseigenen Werkstätten (Kostümabteilung, Tischlerei, Schlosserei, Malerei, Maske) gefertigt.

Stadttheater Klagenfurt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stadttheater Klagenfurt

Aufführungen / Oper Opernhaus Graz Graz, Kaiser-Josef-Platz 10
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Graz Graz, Hofgasse 11
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien, Graz Graz, Burgring 2
Aufführungen / Theater Theater im Bahnhof Graz Graz, Elisabethinerstraße 27 a
Aufführungen / Theater Theater ASOU Graz Graz, Postfach 932
Aufführungen / Theater Theater im Bahnhof Graz Graz, Elisabethinergasse 27a

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.