
Konzerte / Konzert
Grazer Philharmoniker
Graz, Kaiser-Josef-Platz 10
- Kammerkonzert 2 »Vier plus Vier und Klavier«
- Espressokonzert
- 1. Musikvereinskonzert
- Sitzkissenkonzert »Im Zauberwald«
- 2. Philharmonische Soirée: Aus Italien
- Kammerkonzert 3 »Frauenliebe«
- Familienkonzert »Zu Gast bei Schubert«
- Kammerkonzert 4 »Streichtrio tiefgründig«
- »La bella Italia!« Neujahrskonzert
- Kammerkonzert 5 »Wiener Musik«
- Bühne frei! Festkonzert für die ganze Familie
- 2. Musikvereinskonzert
- Familienkonzert »Der Natur auf der Spur«
- Sitzkissenkonzert »Auf Reisen«
- Kammerkonzert 6 Opernstudiokonzert »Paris, jour et nuit«
- 3. Musikvereinskonzert
- Kammerkonzert 7 »Von Böhmen und Bohème«
- 4. Musikvereinskonzert
- Kammerkonzert 8 »Klänge der Romantik«
- Sitzkissenkonzert »Das kleine Ich bin ich«
- 5. Musikvereinskonzert
- 3. Philharmonische Soirée: Very british!
- Kammerkonzert 9 »A tre«
- Opernstudiokonzert
- »Freedom! 250 Jahre Declaration of Independence« Abschlusskonzert
- Konzerte in der Oper und im Musikverein

Konzerte / Konzert
Musikverein Graz
Graz, Sparkassenplatz 3
- Konzert: „Bahn frei!“
- Konzert: Vassilis Christopoulos, Grazer Philharmoniker, Christian Schmitt
- Konzert: Ben Glassberg, Grazer Philharmoniker, Ilya Shmukler
- Konzert: Vision String Quartet
- Konzert: Sebastian Weigle, Grazer Philharmoniker
- Abschlusskonzert des Bruckner-Zyklus
- Fest-Concert
- Familien- & Schulkonzert
- Grigory Sokolov
- Sir Simon Keenlyside
- Bahms pur
- Klassik um 6
- Festlicher Advent im Musikverein Graz
- Augustin Hadelich
- Philharmonisches Bläseroktett
- Cecilia Bartoli als Orfeo
- Emmanuel Tjeknavorian, Youth Orchestra Alpe Adria, Benjamin Schmid
- Walzerkönig und Teufelsgeiger
- Piotr Beczała
- Hidden Harmonies
- Familien- und Schulkonzert
- Belcea Quartett
- The Clarinet Trio Anthology
- Schulkonzert
- Ivo Pogorelich
- Andrè Schuen & Daniel Heide
- Juan Diego Flórez, Cécile Restier
- Bertrand de Billy, Grazer Philharmoniker, Xavier de Maistre
- Klassik um 6
- Trio Mesdames Eurydice Quartett Quartetto Thumós u.a.
- Emmanuel Tjeknavorian, Orchestra Sinfonica di Milano, Kiron Atom Tellian
- Alles Tango!
- Asmik Grigorian
- Philharmonix
- Geburtstagskonzert Rudolf Buchbinder
- Musikverein für Steiermark ist der größte Konzertveranstalter der Landeshauptstadt Graz und Tor zur internationalen Musikwelt.
Konzerte / Konzert
Landesjugend-Sinfonieorchester Steiermark
Graz, Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Entenplatz 1b

Konzerte
| Konzert
Fest-Concert

Konzerte
| Klavierkonzert
Geburtstagskonzert Rudolf Buchbinder
Geburtstagskonzert Rudolf Buchbinder
Musikverein Graz
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 9 in Es-Dur, KV 271, Jeunehomme Klavierkonzert Nr. 25 in C-Dur, KV 503 Klavierkonzert Nr. 20 in d-Moll, KV 466 80 Jahre Rudolf Buchbinder! Mit zwei Konzerten zu Ehren des legendären Pianisten, der dem Grazer Musikverein seit Jahren treu verbunden ist, schließt die Saison des Musikvereins. „Rudi“ Buchbinder musiziert drei der schönsten Klavierkonzerte Mozarts als Solist und Dirigent der Camerata Salzburg.
Konzerte
| Konzert
Philharmonix
Philharmonix
Musikverein Graz
Moderiertes Überraschungskonzert Nicht alles in ihrem Programm ist klassische Musik. Aber alles hat musikalische Klasse! Auf originelle Weise spielen die Philharmonix, deren Mitglieder in Orchestern wie den Wiener und Berliner Philharmonikern tätig sind, alles, worauf sie Lust haben. Da ist die Klassik ebenso dabei wie Jazz und Latin, jüdische Volksmusik, Hollywood-Melodien und Pop. Philharmonix Noah Bendix-Balgley - Violine Sebastian Gürtler - Violine Thilo Fechner - Viola Daniel Ottensamer - Klarinette Stephan Koncz - Violoncello Ödön Rácz - Kontrabass Christoph Traxler - Klavier
Konzerte
| Liederabend
Asmik Grigorian
Asmik Grigorian
Musikverein Graz
Als Salome bei den Festspielen in Salzburg gelang der litauischen Sopranistin Asmik Grigorian 2018 der internationale Durchbruch. Gemeinsam mit ihrem Klavierpartner Lukas Geniušas ist sie nun erstmals bei einem Recital im Musikverein zu erleben und verspricht einen aufregenden Abend. „Mit ihrem kostbaren Sopran, ihrem reichen Timbre, ihren bruchlosen Registerwechseln und kraftvollen Spitzentönen – ein Naturereignis, diese Stimme…“ (BR Klassik, Friedemann Leipold) Asmik Grigorian - Sopran Lukas Geniušas - Klavier Programm wird später bekanntgegeben.
Konzerte
| Orchester
Emmanuel Tjeknavorian, Orchestra Sinfonica di Milano, Kiron Atom Tellian
Musikverein Graz
Gioachino Rossini: Ouvertüre zu Semiramide Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 in A-Dur, S 125 Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14 Emmanuel Tjeknavorian stellt sich als neuer Musikdirektor des Orchestra sinfonica di Milano vor. Für das Debut des Orchesters hat er Musik von Rossini und Liszts zweites Klavierkonzert ausgewählt, in dessen Mittelteil Orchester und Klavier (der junge österreichische Pianist Kiron Atom Tellian) belcantohaft duettieren. In Berlioz‘ Symphonie fantastique kann das Orchester schließlich sein ganzes Können zeigen.
Konzerte
| Kammerkonzert
Trio Mesdames
Trio Mesdames
Eurydice Quartett
Quartetto Thumós
u.a.
Musikverein Graz
Ausgewählte Werke von Haydn | Brahms | Schumann | Smetana | Peterson | Webster Er ist eine liebgewordene Tradition im Musikverein: der musikalische Aperitif vor ausgewählten Abonnementkonzerten. Hier präsentieren sich Studierende der Grazer Kunstuniversität in Kurzkonzerten auf der Bühne. Als Abschluss des Kammermusikzyklus gestalten die jungen Künstlerinnen heuer erstmals ein eigenes Kammerkonzert, gemeinsam mit den Musikerinnen der neu begründeten Young Academy Styria. In Kooperation mit Young Academy Styria und Kunstuniversität Graz.
Konzerte
| Konzert
Klassik um 6
Musikverein Graz
John Ireland, Concertino Pastorale für Streicher Gordon Jacob, Konzert Nr. 1 für Flöte und Streichorchester Gustav Holst, St. Paul’s Suite, op. 29/2 Vassilis Christopoulos Grazer Philharmoniker Vanessa Latzko - Flöte Vassilis Christopoulos lädt mit den Grazer Philharmonikern auf die britischen Inseln ein. John Irelands Concertino Pastorale und das Flötenkonzert des Vaughan Williams-Schülers Gordon Jacob beschwören die liebliche englische Landschaft herauf, während in Gustav Holsts St. Paul‘s Suite traditionelle Volkslieder wie Greensleaves erklingen. Very british! Die Philharmonischen Soireen sind einstündige, moderierte Kurzkonzerte in kleiner Orchesterbesetzung. Nach dem Konzert im Kammermusiksaal findet im Foyer des Congress die Jazz Lounge statt, bei der Studierende der Kunstuniversität Graz für eine Stunde live Jazzmusik spielen. Währenddessen ist das Buffett geöffnet und bietet Getränke und kleine Erfrischungen an. Die Jazz Lounge ist im Kartenpreis inkludiert.
Konzerte
| Orchester
Bertrand de Billy, Grazer Philharmoniker, Xavier de Maistre
Musikverein Graz
Reinhold Glière: Konzert für Harfe und Orchester in Es-Dur Richard Strauss: Eine Alpensinfonie, op. 64 Der französisch-schweizerische Dirigent Bertrand de Billy, erst 2024 zum Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper ernannt, präsentiert bei seinen Konzerten mit den Grazer Philharmonikern Strauss‘ monumentale Alpensinfonie. Gegenpart des großbesetzten, klangmächtigen Werkes ist Reinhold Glières kammermusikalisches Harfenkonzert voller träumerischer Melodien mit Starharfenisten Xavier de Maistre als Solisten.
Konzerte
| Liederabend
Andrè Schuen & Daniel Heide
Andrè Schuen & Daniel Heide
Musikverein Graz
Lieder von Strauss, Wagner (Wesendonck-Lieder) und Zemlinsky Bariton Andrè Schuen, heute auf den Opern-, Konzert- und Liedbühnen weltweit zu Hause, verbrachte die ersten Jahre seine Karriere als Ensemblemitglied an der Oper Graz. In Graz ist er regelmäßig im Musikverein zu Gast. So auch heuer: mit seinem langjährigen Klavierpartner Daniel Heide präsentiert ein Programm der Träume /Albträume mit Wagners Wesendonck-Liedern und Zemlinskys an Brahms gemahnendem Turmwächterlied und andere Gesänge, op. 8.
Konzerte
| Orchester
Sebastian Weigle, Grazer Philharmoniker
Musikverein Graz
Carl Maria von Weber: Symphonie Nr.1 Richard Strauss: Don Juan Antonin Dvořák: Symphonie Nr. 7 Sebastian Weigle bezeichnet sich selbst als „Wanderer zwischen Orient und Okzident, deutschem und slawischem Repertoire“. Für sein Konzert mit den Grazer Philharmonikern hat der langjährige GMD der Oper Frankfurt folgerichtig Webers jugendlich-romantische Symphonie Nr.1, Strauss‘ stürmischen Don Juan sowie Dvořáks dramatische Symphonie Nr. 7 ausgewählt. Probe:Hören Mo | 20. April 2026 10.00 Uhr | Stefaniensaal
Konzerte
| Klavierkonzert
Ivo Pogorelich
Ivo Pogorelich
Musikverein Graz
Ludwig van Beethoven Sonate Nr. 8 in c-Moll, op. 13, Pathétique Sonate Nr. 17 in d-Moll, op. 31/2, Der Sturm Bagatelle in D-Dur, op. 33/6 Bagatelle in Es-Dur, op. 126/3 Sonate Nr. 23 in f-Moll, op. 57, Appassionata Ivo Pogorelich zählt mit seinen innovativen, oft extremen Interpretationsansätzen zu den originellsten Musikern der Gegenwart. Für sein Musikvereinsdebüt wählte der kroatische Pianist ein monumentales Beethoven-Programm, das für mehrere Konzerte reichen würde, darunter die Sonaten Pathétique, Der Sturm und Appassionata.
Konzerte
| Kammerkonzert
Vision String Quartet
Vision String Quartet
Musikverein Graz
Wolfgang A. Mozart: Streichquartett Nr. 21 in D-Dur, KV 575 „1. Preußisches“ Dimitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 7 Edward Grieg: Streichquartett g-moll op.27 Florian Willeitner - Violine Daniel Stoll - Violine Sander Stuart - Viola Leonard Disselhorst - Violoncello „Jung, cool und brillant“ nannte sie der Sydney Morning Herald, das Vision String Quartet sei „das Streichquartett der Zukunft“. Sie spielen meist auswendig und wollen dem klassischen Konzertbetrieb neue Impulse geben. In Graz präsentieren sie sich ganz „klassisch“ mit Quartetten von Mozart, Schostakowitsch und Grieg.
Konzerte
| Orchester
Ben Glassberg, Grazer Philharmoniker, Ilya Shmukler
Musikverein Graz
Camille Pepin Les Eaux Célestes (Himmlische Wasser) Frederic Chopin Klavierkonzert Nr. 1 in e-Moll, op. 11 Leoš Janáček Sinfonietta, op. 60 Ben Glassberg Grazer Philharmoniker Ilya Shmukler - Klavier Der britische Dirigent Ben Glassberg, Musikdirektor der Wiener Volksoper, präsentiert gemeinsam mit den Grazer Philharmonikern ein Programm voller romantischer Melodien und mitreißender Rhythmen. Wabernde Klangflächen im Stil von Debussy gepaart mit filmmusikartigen Steigerungen erwarten uns in Camille Pepins Himmlische Wasser. Ilya Shmukler, Gewinner des Concours Géza Anda 2024, interpretiert Chopins schwelgerisches erstes Klavierkonzert. Vielfältige Tanzmotive in Janáčeks berühmter Sinfonietta bilden den packenden Abschluss des Abends. Vor dem Konzert erläutert Dirigent Ben Glassberg das Programm des Abends. Diese Einführung findet von 19.10-19.25 Uhr im Stefaniensaal statt und ist im Kartenpreis inbegriffen. Einführung Ben Glassberg 19.10 Uhr | Stefaniensaal Probe:Hören Mo | 23. März 2026 10.00 Uhr | Stefaniensaal
Konzerte
| Kammerkonzert
The Clarinet Trio Anthology
The Clarinet Trio Anthology
Musikverein Graz
Mihail Glinka: Trio Pathethique John Ireland: Klarinettentrio Ludwig van Beethoven: Trio op. 38 Klarinettist Daniel Ottensamer, Cellist Stephan Koncz und Pianist Christoph Traxler setzen ihre Anthologie der Klarinettentrios im Musikverein fort. Diesmal erklingen Beethovens Trio op. 38, eine Bearbeitung des Septetts op. 20, Glinkas, von Italien und Bellini inspiriertes Trio Pathetique, und das romantische, erst 2002 rekonstruierte Trio von John Ireland. Vor dem Konzert findet um 19.10 Uhr auf der Bühne der Musikalische Aperitif des Klavierduos Kalabova & Gugg statt bei dem sich Studierende der Grazer Kunstuniversität in Kurzkonzerten vorstellen. Dieses Kurzkonzert ist im Kartenpreis enthalten.
Konzerte
| Kammerkonzert
Belcea Quartett
Belcea Quartett
Musikverein Graz
Felix Mendelssohn Bartholdy: Nr. 4 und Nr. 3 aus Vier Stücke E-Dur op. 81 für Streichquartett Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 2 C-Dur op. 36 Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135 Belcea Quartet Corina Belcea - Violine Suyeon Kang - Violine Krzysztof Chorzelski - Viola Antoine Lederlin - Violoncello "Das Belcea Quartett ist eine Beethoven-Kapazität von Weltrang“ schreib die Kleine Zeitung 2019 über den Grazer Beethoven-Zyklus des Ensembles. Nun kehrt das renommierte Quartett mit Beethovens letztem Streichquartett in den Musikverein zurück. Außerdem am Programm: eine Hommage an Purcell in Brittens zweiten Streichquartett und zwei romantische Stücke von Mendelssohn Bartholdy.
Konzerte
| Konzert
Vassilis Christopoulos, Grazer Philharmoniker, Christian Schmitt
Musikverein Graz
Giorgos Koumendakis Amor fati Francis Poulenc Konzert für Orgel, Streicher und Pauke in g-Moll, FP93 Camille Saint Saens Symphonie Nr. 3 in c-Moll Orgelsymphonie Die Orgel im Mittelpunkt: Vassilis Christopoulos und die Grazer Philharmoniker kombinieren Camille Saint-Saens bekanntestes symphonisches Werk mit Francis Poulencs spätromantischen, expressiven Orgelkonzert. Organist Christian Schmitt, selbst in Paris ausgebildet, kann hier alle Facetten des Instrumentes zeigen: von aufbrausend und gewaltig bis in sich gekehrt und zurückgenommen. Einführung Christian Schmitt 19.10 Uhr | Stefaniensaal Probe:Hören Mo | 23. Februar 2026 10.00 Uhr | Stefaniensaal
Konzerte
| Kammerkonzert
Hidden Harmonies
Musikverein Graz
Vítězslava Kaprálová Trio für Klarinette, Oboe und Fagott Emilie Mayer Klavierquartett in h-Moll, op. 16 Reina Yoshioka Memorial | Fantasia on I got Rhythm Rebecca Clarke Klaviertrio Die Wiener Initiative „Hidden Harmonies“ möchte unbekannte historische Werke von österreichischen Komponistinnen entdecken und aufführen. Unter dem Motto „They got Rhythm“ erklingt beim Konzert für Frauenrechte – das erste eines für 2026-28 geplanten Zyklus – Musik der tschechischen Martinů-Schülerin Vítězslava Kaprálová, der Berliner Beethoven-Zeitgenossin Emilie Mayer, der britischen Stanford-Schülerin Rebecca Clark sowie Zeitgenössisches von Reina Yoshioka. In Kooperation mit Synchron Stage Vienna
Konzerte
| Liederabend
Piotr Beczała
Musikverein Graz
Lieder von Tschaikowsky | Grieg | Karłowicz | Schumann | Rachmaninow Der international bekannte Opern- und Liedsänger Piotr Beczała präsentiert mit Musikvereins-Ehrenmitglied Helmut Deutsch ein poetisches Liederprogramm aus dem slawischen Raum. Neben Liedern von Tschaikowsky und Rachmaninow gibt es Musik des polnischen Jahrhundertwende-Komponisten Mieczysław Karłowicz zu entdecken. Außerdem auf dem Programm: eine Auswahl an romantischen Liedern von Edward Grieg. PIOTR BECZALA, Tenor HELMUT DEUTSCH, Klavier Pjotr I. Tschaikowsky To bylo ranneyu vesnoy (It was early spring) Op. 38, No. 2 Otchego? (Why?) Op. 6, No. 5 Sred' shumnogo bala (Amid the din of the ball) Op. 38, No. 3 Tak chto zhe? (So what, then?) Op.16, No.5 Hotel by v edinoe slovo (I should like in a single word) Sred' mrachnikh dney (Amid Sombre Days) Op.73, No.5 Zakatilos solnce (The sun has set) Op.73, No.4 Nam zvezdi krotkiye siyaly (The mild stars shone for us) Op. 60, No. 12 Den' li zarit (Whether day dawn) Op.47, No.6 Edward Grieg Gruß (Greeting) Op.5, No.3 Dereinst, Gedanke mein (One day, my thoughts) Op.48, No.2 Zur Rosenzeit (The time of roses) Op.48, No.5 Ich liebe dich (I love you) Op.41, No.3 Ein Traum (A dream) Op.48, No.6 Mieczysław Karłowicz Idzie na pola (It goes over the fields) Op.3, No.2 W wieczorną ciszę (Into the calm of the evening) Op.3, No.8 Zaczarowana królewna (Enchanted princess) Op.3, No.10 Pamiętam ciche jasne, złote dnie (I remember tranquil, bright, golden days) Op.1, No.5 Robert Schumann Die Wanderlust (The wanderlust) Op.35, No.3 Der Nußbaum (The nut tree) Op.25, No.3 Die Lotosblume (The lotus flower) Op.25, No.7 Jasminenstrauch (The jasmine bush) Op.27, No.4 Du bist wie eine Blume (You are like a flower) Op.25, No.24 Widmung (Devotion) Op.25, No.1 Sergej Rachmaninoff: 1. Oh, stay, my love, forsake me not! 2. Morning 3. Silence of the secret night 4. Sing not to me, beautiful maiden 5. Oh thou, my field 6. How long, my friend
Konzerte
| Konzert
Walzerkönig und Teufelsgeiger
Walzerkönig und Teufelsgeiger
Musikverein Graz
EMMANUEL TJEKNAVORIAN YOUTH SYMPHONY ORCHESTRA ALPE ADRIA BENJAMIN SCHMID, Violine Johann Strauss Wein, Weib und Gesang, Walzer, op. 333 Niccolò Paganini Violinkonzert Nr. 2 in h-Moll, op. 7, La Campanella Das Jahr 2025 steht im Zeichen des Walzerkönigs Johann Strauss. Bis heute bringt seine Musik weltweit Herzen und Füße zum Tanzen! Niccolò Paganini, schillerndster Geiger aller Zeiten, brachte hingegen die Gerüchteküche zum Brodeln: Mit rechten Dingen konnte es nicht zugehen, dass ein Mensch so virtuos spielen konnte – da musste der Teufel seine Finger im Spiel haben! Empfohlen ab 14 Jahren.
Konzerte
| Liederabend