
Ereignisse
| Fest

Ereignisse
| Kulturveranstaltung
APERO- Frühlingserwachen
Robert Musil Literatur Museum
in den Klagenfurter Museen und Galerien Freier Eintritt
Ereignisse
| Wettbewerb
Bachmannpreis 2023
Robert Musil Literatur Museum
Am 28. Juni 2023 werden in Klagenfurt die Tage der deutschsprachigen Literatur eröffnet. Am 2. Juli werden der Ingeborg-Bachmann-Preis und weitere Preise im ORF-Theater verliehen. Es gibt 2023 zwei neue Jurymitglieder, Bewerbungen sind bis 21. Februar möglich. Die Eröffnung des Bewerbes mit der Auslosung der Lesereihenfolge erfolgt am Mittwoch, den 28. Juni. Gelesen und diskutiert wird von Donnerstag, 29. Juni bis Samstag, 1. Juli. Am Sonntag, dem 2. Juli findet die Schlussdiskussion mit der Preisvergabe statt. Zwei neue Gesichter in der Jury Im Gegensatz zum Bewerb 2022 gibt es zwei Veränderungen in der Jury. Nachdem Vea Kaiser und Michael Wiederstein auf eigenen Wunsch ausschieden, werden in diesem Jahr die Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin Mithu Sanyal aus Deutschland sowie den Literaturwissenschaftler und Kritiker Thomas Strässle aus der Schweiz in der Klagenfurt-Jury mitmachen. Richtlinien zum Bewerb 2023 Bei den Lesungen um den Ingeborg-Bachmann-Preis sind ausnahmslos unveröffentlichte, deutschsprachige Prosatexte (keine Übersetzungen) mit einer maximalen Lesedauer von 25 Minuten zugelassen. Die eingereichten Texte sind verbindlich in 12 Punkt-Schrift zu formatieren. Die Auswahl der Autorinnen und Autoren obliegt ausschließlich der Jury. Für 2023 werden 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen. Bewerber können sich mit ihren Texten an ein Jurymitglied oder an mehrere Jurymitglieder wenden. Für die Bewerbung ist es notwendig, von einem Verlag oder einer Literaturzeitschrift schriftlich empfohlen zu werden. Die Einreichfrist endet am 21. Februar 2023 (Datum des Poststempels). Jedes Jurymitglied wählt zwei Bewerber aus, die zum Bewerb geladen werden. Eine andere Möglichkeit, um bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur als Kandidatin oder Kandidat teilzunehmen, besteht nicht. Preise 2023 Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2023, gestiftet von der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, ist mit 25.000 Euro dotiert. Zudem gibt es weitere Preise, die ebenfalls bei der Schlussdiskussion und Juryabstimmung vergeben werden. Im Fernsehprogramm 3sat werden alle Lesungen und Diskussionen sowie die Preisfindung live unter 3sat übertragen. Neues zum und rund um den Ingeborg-Bachmann-Preis gibt es auch in den sozialen Netzwerken. Literaturkurs: Der 26. Klagenfurter Literaturkurs für Autorinnen und Autoren unter 35 Jahren findet 2023 voraussichtlich von 25. bis 28. Juni im Musilhaus statt.
Ereignisse
| Gastronomie
Opernbrunch
Opernhaus Graz
Genießen Sie einen Sonntagvormittag mit musikalischem und kulinarischem Verwöhnprogramm in wunderschönem, prunkvollem Ambiente: Im Spiegelfoyer des Opernhauses ist das einmal im Monat möglich. Beim Opernbrunch verwandelt sich der prachtvolle, lichtdurchflutete Raum in der Beletage des Hauses zum kleinen, feinen Konzertsaal, in dem architektonische Schönheit und ausgewählte musikalische Gustostücke von exquisiten Köstlichkeiten des Brunchbuffets begleitet werden und so ein wunderbares Ensemble für alle Sinne ergeben! Am besten sollte man sich schon zu Beginn der Saison um die begehrten Plätze bemühen. Reservierungen nimmt das Ticketzentrum gerne entgegen. Beginn jeweils um 10 Uhr, Ende um 13 Uhr Opernbrunch in der Saison 2021/22: € 50 Opernbrunch in der Saison 2022/23: € 55
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Erika Pluhar singt (und liest) Pluhar
Erika Pluhar singt (und liest) Pluhar
Stadttheater Klagenfurt
Erika Pluhar liest aus ihrem Buch "Die Stimme erheben", einer Sammlung von Texten zur Zeit und zum Leben, die von ihr als öffentlichem Menschen im Lauf der Jahre geschrieben wurden. Aber auch aus dem eben erscheinenden Roman HEDWIG heißt man doch nicht mehr wird es eine Kostprobe geben. Den musikalischen Teil des Programms, die Pluhar-Lieder, begleitet Klaus Trabitsch an der Gitarre. Da wechselt textlich und musikalisch Ernsthaftigkeit mit Humor, Anspruch mit Übermut. Pluhar und Trabitsch haben eine langjährige musikalische Gemeinsamkeit aufzuweisen, musizieren gern und freudig im Duo, ihre Poesie und Lebensbetrachtung wird von seinem pianistischen Können beantwortet. Ein Abend, der sowohl Rückschau und Erinnerung, als auch Freude am Aufbruch in Neues schenken möchte.
Ereignisse
| Fest
Die lange Nacht der kurzen Musik 2022
Stadttheater Klagenfurt
Zu Beginn der Spielzeit laden wir Sie wieder sehr herzlich zu einem einzigartigen Erlebnis ein: unserer »Langen Nacht der kurzen Musik«. Entdecken Sie die ganze Vielfalt der Musik – wie immer an verschiedenen Spielorten. Und wie immer mit der einen oder anderen Überraschung. Wir freuen uns auf Sie! EINTRITT FREI! MIT Frank Fusion Trio EXT., Kärntner Sinfonieorchester, Hotel Palindrone, Chor des Stadttheaters Klagenfurt, Singakademie Carinthia, Tagträumer*innen, Sabine Kristof-Kranzelbinder, Mihael Strniša, Kapelush, Duo Kleio Die Bars im Foyer des Stadttheaters sind ab 17.00 Uhr geöffnet. Für die kulinarischen Höhepunkte und südliche Stimmung sorgt ab 12.00 Uhr der Foodtrailer unseres Kantineurs Toni Pirker. PROGRAMM: BALKON DES STADTTHEATERS 18.45 Uhr Musikalische Begrüßung mit Fanfare BÜHNE DES STADTTHEATERS 19.00 Uhr Kärntner Sinfonieorchester Unter der Leitung unseres Chefdirigenten Nicholas Milton erwartet Sie ein fulminanter Streifzug quer durch das Repertoire. Vom Gala Opening der West Side Story bis zu einem Auszug aus unserer Ballettproduktion Der Feuervogel/Carmina Burana, dazu Ausblicke auf das Neujahrs- und Weihnachtskonzert sowie das Filmmusik-Konzert zum Valentinstag. Publikumsliebling Mitsugu Hoshino dirigiert außerdem eine Arie aus Verdis Maskenball, gesungen von der phantastischen Ava Dodd. 22.00 Uhr Hotel Palindrone Vier Musiker verbinden staubschichtfreie Volksmusik aus Österreich und dem Rest Europas mit Jazz und Klassik: Albin Paulus, Peter Natterer, Stephan Steiner und Andreas Neumeister spielen auf mehr Instrumenten, als die meisten Leute ohne viel Nachdenken aufzählen könnten. Leidenschaftliche Improvisation trifft auf leicht tanzenden Groove. STADTPFARRKIRCHE ST. EGID 20.30 Uhr Chor des Stadttheaters Klagenfurt & Singakademie Carinthia Der Chor des Stadttheaters Klagenfurt, bestehend aus 24 Profi-Sänger*innen aus den unterschiedlichsten Winkeln der Erde, kann neben seinen Auftritten in Oper, Musical und Operette auf eine erfolgreiche Konzerttätigkeit verweisen. Gemeinsam mit der Singakademie Carinthia präsentieren sie ihr Können. ORCHESTERPROBENRAUM 19.30 Uhr Kapelush Zwischen zeitgenössischem Klezmer und Jazz mit Balkan-Twist verbindet das Trio verspielte Expressivität, augenzwinkernde Ernsthaftigkeit und Experimentieren mit Formen. KLARINETTE Maciej Gołebiowski | GITARRE Jörg Reissner | KONTRABASS Roman Britschgi 21.30 Uhr Duo Kleio: Nordische Reise Ivan Podyachev (Viola) und Linnea Hurttia (Violine) stammen beide aus dem hohen Norden und entführen mit ihrem Programm in die Heimat ihrer Seele. Entdecken Sie die kühle, doch erstaunliche Schönheit der skandinavischen Musik. FREILICHTBÜHNE GOETHEPARK 15.00 Uhr »Alice im Wunderland« – Eine Produktion von Tagträumer*innen So hat man die Geschichte von Alice und ihren Abenteuern im Wunderland bestimmt noch nicht gesehen – als rasante, brüllend komische und völlig absurde One-Woman-Show, bei der die Darstellerin nicht nur Alice, sondern mit Hilfe von wahnwitzigen Puppen auch alle anderen Figuren spielt. Eine Hymne an die Phantasie, die mit das wichtigste Gut ist, das wir unseren Kindern vermitteln können. Also – Ohren angelegt und ab ins Kaninchenloch! REGIE & TEXT Holger Schober | SPIEL Veronika Zeller | DAUER ca. 50 Minuten | ab 6 Jahren 16.30 Uhr »Was macht man, wenn …« – Mitmach-Lesung nach dem Buch von Peter Turrini Was machst Du, wenn Du einem Stärkeren begegnest? Oder wenn auf einmal ein Löwe auf der Straße steht? Und wie rettest Du Dich aus dem Bauch eines Wals? Schauspielerin Sabine Kristof-Kranzelbinder nimmt Euch mit auf eine Reise quer durch Peter Turrinis bunte Geschichten und lässt Euch mittels Buntstift, Erzählen und viel Phantasie Eure eigenen Enden dazu erfinden. SPIEL Sabine Kristof-Kranzelbinder | ab 6 Jahren 18.00 Uhr Mihael Strniša: Klänge des Südens Entdecken Sie mit den Klängen von Akkordeon und Gesang den zeitgenössischen und traditionellen spanischen und französischen Tango, die französische Musette, italienische Gesänge und Melodien – ein Abend voller Leidenschaft und Nostalgie. 20.00 Uhr Frank Fusion Trio EXT. Die Kärntner Frank Fusion-Boys reisen zur »Langen Nacht« gleich in voller »extended«-Besetzung an und zelebrieren eine Symbiose ohne Grenzen. Egal ob Jazz mit Dancebeats, Metal mit Hip Hop, oder Rock ’n’ Roll mit Elektro – hier wird die Fusion unterschiedlichster Genres und Spielweisen wahrlich gelebt. Mit im Gepäck das heuer erschienene zweite Studioalbum My Place. KEYS Fabian Mang | BASS Stefan Delorenzo | DRUMS Philipp Bindreiter | SAX Michael Erian | TRUMPET Daniel Nösig | GUITAR Armin Polsinger
Ereignisse
| Fest
Hereinspaziert!
Opernhaus Graz
Am 3. September öffnet sich der Vorhang der Oper Graz wieder zur Bühnenshow für spannende und berührende Einblicke und Appetithäppchen quer durchs Programm der Saison 2022/23. Solist:innen, das Ballett, der Chor, die Grazer Philharmoniker und die Technik des Hauses stimmen sich und das Publikum auf die neue Spielzeit ein. Charmant moderiert wird die Show von Intendantin Nora Schmid.
Ereignisse
| Preisverleihung
Verleihung des Humbert Fink Literaturpreises
Robert Musil Literatur Museum
Die Plätze sind begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung unter: 0463/501429 oder unter musilmuseum@klagenfurt.at
Ereignisse
| Wettbewerb
Klagenfurter Literaturkurs 2022
Robert Musil Literatur Museum
Vom 19. bis zum 22. Juni 2022 veranstaltet die Kulturabteilung der Landeshauptstadt Klagenfurt den 25. Klagenfurter Literaturkurs, zu dem maximal neun Autorinnen und Autoren eingeladen werden. Geboten werden: - Tutorien mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen (Gespräche über den eingereichten Text) - Diskussionen zu den Bedingungen von Literatur und Schreiben - Die Möglichkeit, die 46. Tage der deutschsprachigen Literatur von 22. bis 26. Juni als Gast zu besuchen. bachmannpreis.orf.at - Reisekosten und Unterkunft für die Dauer des Literaturkurses und der Tage der deutschsprachigen Literatur. Die Auswahl der maximal neun StipendiatInnen erfolgt durch die Tutorinnen und Tutoren: Annette Hug, Thomas Lang und Josef Winkler. Die Literaturkurs-Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im März/April 2022 persönlich verständigt. Bitte, geben Sie daher unbedingt Ihre Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse an! Für die Veranstaltung gelten die aktuellen Covid19-Schutzmassnahmen in Österreich > www.sozialministerium.at
Ereignisse
| Fest
Lange Nacht der Museen
Robert Musil Literatur Museum
Am Samstag, dem 2. Oktober 2021, findet die diesjährige „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt. Die Eintrittskarten können bei uns erworben werden.
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Lange Nacht der Frauen / Dolga noč žensk