zur Startseite

Veranstaltungen in Graz und Klagenfurt

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 01.06.2023 bis 08.09.2023
Aufführungen | Oper

Die Großherzogin von Gerolstein

Jacques Offenbach

Opéra-bouffe in drei Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
In einer Bearbeitung von Peter Lund

Zündende Melodien, Witz, Esprit, Biss, erotische Anspielungen und viel Pariser Charme treffen in der „Großherzogin von Gerolstein“ aufeinander und entführen uns in die Welt Offenbachs und seiner Muse Hortense Schneider, die die großen Partien seiner Operetten wie keine andere verkörperte, formte und inspirierte. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Operettenbühne und Pariser Leben jeden Tag aufs Neue: Was die Diva heute auf der Bühne trägt, wird morgen in der Boutique gekauft! Ihr privates Liebesleben füllt die Klatschspalten der Zeitungen, und als die Diva bei der Pariser Weltausstellung von 1867 im Kostüm der Großherzogin von Gerolstein ganz selbstverständlich Hof hält, huld
Aufführungen | Theater

The Sound of Music

Liedtexte von Oscar Hammerstein II / Buch von Howard Lindsay und Russell Crouse / Nach den Memoiren »The Story of the Trapp Family Singers« von Maria Augusta Trapp / Musik von Richard Rodgers / Deutsch von Heiko Wohlgemuth und Kevin Schroeder / Kooperation mit dem Salzburger Landestheater

Österreich, 1938: Im Hause des verwitweten Kapitäns Georg von Trapp herrschen Disziplin und Ordnung, sowohl für seine sieben Kinder als auch für das Personal. Als die junge Benediktinernovizin Maria als Gouvernante zu den Trapps stößt, stellt sie das Leben der Familie auf den Kopf und zeigt den Kindern, wie Musik das Leben bereichern, verändern und – als die Nazis in Österreich einmarschieren – manchmal auch retten kann.

Ihre bewegte Lebensgeschichte veröffentlichte Maria Augusta von Trapp 1949 in i
Aufführungen | Oper

Der Florentiner Hut

Il cappello di paglia di Firenze
Nino Rota

Farsa musicale in vier Akten ~ Libretto von Ernesta Rinaldi und Nino Rota

Ausgerechnet auf dem Weg zu seiner Hochzeit frisst das Pferd von Monsieur Fadinard den ominösen Florentiner Hut einer Dame, die sich gerade mit ihrem Liebhaber in einem Gebüsch vergnügt. Ohne den Hut traut sich die Dame nicht zurück zu ihrem Mann, und so muss Fadinard einen neuen Florentiner Hut besorgen, doch alle Strohhüte sind ausverkauft! Es beginnt eine abenteuerliche Suche, die Fadinard – die Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau – durch halb Paris führt, am Hutladen vorbei bis hin zum Salon der Baronin de Champigny, die gerade die High Society zu einem Konzert mit einem berühmten italienischen Geiger aus Florenz in ihrem Haus versammelt, und Fadinard – immer noch mit Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau – mit
Aufführungen | Theater

The Sound of Music

Liedtexte von Oscar Hammerstein II / Buch von Howard Lindsay und Russell Crouse / Nach den Memoiren »The Story of the Trapp Family Singers« von Maria Augusta Trapp / Musik von Richard Rodgers / Deutsch von Heiko Wohlgemuth und Kevin Schroeder / Kooperation mit dem Salzburger Landestheater

Österreich, 1938: Im Hause des verwitweten Kapitäns Georg von Trapp herrschen Disziplin und Ordnung, sowohl für seine sieben Kinder als auch für das Personal. Als die junge Benediktinernovizin Maria als Gouvernante zu den Trapps stößt, stellt sie das Leben der Familie auf den Kopf und zeigt den Kindern, wie Musik das Leben bereichern, verändern und – als die Nazis in Österreich einmarschieren – manchmal auch retten kann.

Ihre bewegte Lebensgeschichte veröffentlichte Maria Augusta von Trapp 1949 in i
Konzerte | Konzert

Mahler: Symphonie Nr. 3

Musikalische Leitung: Roland Kluttig
Gesang: Mareike Jankowski
Damen-Chor der Oper Graz
Singschulˇ der Oper Graz
Grazer Philharmoniker

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3 in d-Moll

„Meine Symphonie wird etwas sein, was die Welt noch nicht gehört hat! Die ganze Natur bekommt darin eine Stimme und erzählt so tief Geheimes, das man vielleicht im Traume ahnt!“, schreibt Gustav Mahler an die Sängerin Anna Bahr-Mildenburg.
Er brauchte vier Jahre für seine 3. Symphonie und komponierte sie in einer Epoche, in der man große Dimensionen liebte. Es war die Zeit von langen Opern und dicken Büchern. So ist Mahlers 3. Symphonie ebenso eine der monumentalsten, die je geschrieben wurden, auch die Orchesterbesetzung ist gewaltig.
Mahlers Naturverständnis bezieht sich nicht nur auf die Schönheit
Aufführungen | Theater

The Sound of Music

Liedtexte von Oscar Hammerstein II / Buch von Howard Lindsay und Russell Crouse / Nach den Memoiren »The Story of the Trapp Family Singers« von Maria Augusta Trapp / Musik von Richard Rodgers / Deutsch von Heiko Wohlgemuth und Kevin Schroeder / Kooperation mit dem Salzburger Landestheater

Österreich, 1938: Im Hause des verwitweten Kapitäns Georg von Trapp herrschen Disziplin und Ordnung, sowohl für seine sieben Kinder als auch für das Personal. Als die junge Benediktinernovizin Maria als Gouvernante zu den Trapps stößt, stellt sie das Leben der Familie auf den Kopf und zeigt den Kindern, wie Musik das Leben bereichern, verändern und – als die Nazis in Österreich einmarschieren – manchmal auch retten kann.

Ihre bewegte Lebensgeschichte veröffentlichte Maria Augusta von Trapp 1949 in i
Aufführungen | Gastronomie

Opernbrunch

Genießen Sie einen Sonntagvormittag mit musikalischem und kulinarischem Verwöhnprogramm in wunderschönem, prunkvollem Ambiente: Im Spiegelfoyer des Opernhauses ist das einmal im Monat
möglich. Beim Opernbrunch verwandelt sich der prachtvolle, lichtdurchflutete Raum in der Beletage des Hauses zum kleinen, feinen Konzertsaal, in dem architektonische Schönheit und ausgewählte musikalische Gustostücke von exquisiten Köstlichkeiten des Brunchbuffets begleitet werden und so ein wunderbares Ensemble für alle Sinne ergeben!
Am besten sollte man sich schon zu Beginn der Saison um die begehrten Plätze bemühen. Reservierungen nimmt das Ticketzentrum gerne entgegen.

Beginn jeweils um 10 Uhr, Ende um 13 Uhr

Opernbrunch in der Saison 2021/22: € 50
Opernbrunch in der Saison 2022/23: € 55
Aufführungen | Oper

Der Florentiner Hut

Il cappello di paglia di Firenze
Nino Rota

Farsa musicale in vier Akten ~ Libretto von Ernesta Rinaldi und Nino Rota

Ausgerechnet auf dem Weg zu seiner Hochzeit frisst das Pferd von Monsieur Fadinard den ominösen Florentiner Hut einer Dame, die sich gerade mit ihrem Liebhaber in einem Gebüsch vergnügt. Ohne den Hut traut sich die Dame nicht zurück zu ihrem Mann, und so muss Fadinard einen neuen Florentiner Hut besorgen, doch alle Strohhüte sind ausverkauft! Es beginnt eine abenteuerliche Suche, die Fadinard – die Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau – durch halb Paris führt, am Hutladen vorbei bis hin zum Salon der Baronin de Champigny, die gerade die High Society zu einem Konzert mit einem berühmten italienischen Geiger aus Florenz in ihrem Haus versammelt, und Fadinard – immer noch mit Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau – mit
Aufführungen | Konzert

KSO-Konzert "Enigma"

MEISTERKONZERT / DIRIGENT Nicholas Milton / KLAVIER Joseph Moog / Kärntner Sinfonieorchester

In seiner Fantasie über ein Thema aus einer Psalmvertonung des 16. Jahrhunderts verbindet Ralph Vaughan Williams in magischer Leichtigkeit kirchentonale Harmonik mit impressionistischen Orchesterfarben, während Edward Elgar in den Enigma-Variationen mit Humor und Virtuosität seine Freunde und sich selbst musikalisch porträtiert. Beide Werke begründeten den internationalen Ruhm ihrer Komponisten. Virtuos und schwungvoll ist auch Pjotr Tschaikowskis Erstes Klavierkonzert, das der Pianist Nikolai Rubinstein nach dem ersten Hören vernichtend als »wertlos« und »schlecht« beurteilte. Die Geschichte sollte ihm nicht Recht geben: Bis heute ist das Werk das beliebteste Klavierkonzert überhaupt.

SPIELS
Konzerte | Konzert

Opernstudiokonzert

Das alljährliche Konzert der Mitglieder des Opernstudios und Ensemblemitgliedern der Oper Graz

Monterone / Rigoletto – Neven Crnić
Gilda – Tetiana Miyus
Duca- Mario Lerchenberger
Maddalena/Giovanna – Andżelika Wiśniewska
Janos Mischuretz
Am Klavier: Maris Skuja

Das Studio der Oper Graz bereitet junge Sängerinnen und Sänger nach ihrer Ausbildung auf die professionellen Anforderungen einer Opernbühne vor. Die Arbeit mit erfahrenen Dirigent:innen und Korrepetitor:innen, das Coaching in den Opernsprachen Italienisch und Französisch, die Meisterklassen mit legendären Opernstars.

In der Saison 2022/23 startete das Opernstudio, wie gewohnt, mit einer Meisterklasse von Romualdo Savastano, dem erfahrenen und international gefragten Gesangspädagogen für Belcanto aus Rom. Weiters freuten sich die jungen Sängerinnen Corina Koller, Andźelika Wiśniewska und Nei
Aufführungen | Konzertante Aufführung

Die schöne Müllerin

Liederzyklus von Franz Schubert, interpretiert von Nikolaus Habjan,
Florian Boesch & Musicbanda Franui

Uraufführung an der Staatsoper Unter den Linden, Berlin

In Kooperation mit der Elbphilharmonie Hamburg, der Oper Graz, den Bregenzer Festspielen, den Salzkammergut Festwochen Gmunden und dem Musiktheater an der Wien

Empfohlen ab 13 Jahren

Nach den letzten großen Erfolgen von Nikolaus Habjan und Musicbanda Franui – „Doch bin ich nirgend, ach! zu Haus“ im Jahr 2020 und „Alles nicht wahr“ im Herbst 2021 – kehrt das künstlerische Erfolgsteam in der Saison 2022/23 wieder zurück an die Oper Graz.
Die Kombination von Nikolaus Habjan, gefeierter und mit zahlreichen Preisen ausgezeichneter Puppenspieler, Regisseur und Kunstpfeifer, mit der Osttiroler Musicbanda Franui, die sich als „Umspannwerk zwischen Klassik, Volksmusik, Jazz und zeitgenössischer Kammermusik“ versteht und die Grenzen z
Aufführungen | Theater

The Sound of Music

Liedtexte von Oscar Hammerstein II / Buch von Howard Lindsay und Russell Crouse / Nach den Memoiren »The Story of the Trapp Family Singers« von Maria Augusta Trapp / Musik von Richard Rodgers / Deutsch von Heiko Wohlgemuth und Kevin Schroeder / Kooperation mit dem Salzburger Landestheater

Österreich, 1938: Im Hause des verwitweten Kapitäns Georg von Trapp herrschen Disziplin und Ordnung, sowohl für seine sieben Kinder als auch für das Personal. Als die junge Benediktinernovizin Maria als Gouvernante zu den Trapps stößt, stellt sie das Leben der Familie auf den Kopf und zeigt den Kindern, wie Musik das Leben bereichern, verändern und – als die Nazis in Österreich einmarschieren – manchmal auch retten kann.

Ihre bewegte Lebensgeschichte veröffentlichte Maria Augusta von Trapp 1949 in i
Aufführungen | Oper

Der Florentiner Hut

Il cappello di paglia di Firenze
Nino Rota

Farsa musicale in vier Akten ~ Libretto von Ernesta Rinaldi und Nino Rota

Ausgerechnet auf dem Weg zu seiner Hochzeit frisst das Pferd von Monsieur Fadinard den ominösen Florentiner Hut einer Dame, die sich gerade mit ihrem Liebhaber in einem Gebüsch vergnügt. Ohne den Hut traut sich die Dame nicht zurück zu ihrem Mann, und so muss Fadinard einen neuen Florentiner Hut besorgen, doch alle Strohhüte sind ausverkauft! Es beginnt eine abenteuerliche Suche, die Fadinard – die Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau – durch halb Paris führt, am Hutladen vorbei bis hin zum Salon der Baronin de Champigny, die gerade die High Society zu einem Konzert mit einem berühmten italienischen Geiger aus Florenz in ihrem Haus versammelt, und Fadinard – immer noch mit Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau – mit
Aufführungen | Theater

The Sound of Music

Liedtexte von Oscar Hammerstein II / Buch von Howard Lindsay und Russell Crouse / Nach den Memoiren »The Story of the Trapp Family Singers« von Maria Augusta Trapp / Musik von Richard Rodgers / Deutsch von Heiko Wohlgemuth und Kevin Schroeder / Kooperation mit dem Salzburger Landestheater

Österreich, 1938: Im Hause des verwitweten Kapitäns Georg von Trapp herrschen Disziplin und Ordnung, sowohl für seine sieben Kinder als auch für das Personal. Als die junge Benediktinernovizin Maria als Gouvernante zu den Trapps stößt, stellt sie das Leben der Familie auf den Kopf und zeigt den Kindern, wie Musik das Leben bereichern, verändern und – als die Nazis in Österreich einmarschieren – manchmal auch retten kann.

Ihre bewegte Lebensgeschichte veröffentlichte Maria Augusta von Trapp 1949 in i
Ausstellungen | Ausstellung

Plamen Dejanoff. Heritage Project

Kulturelles Erbe (englisch: national heritage) ist eine Auszeichnung. Sie bedeutet Verantwortung, aber auch (nationale) Identität. Sie steht für einen wertvollen Besitz, der im übertragenen Sinne „uns“ allen gehört.

Plamen Dejanoffs Einzelausstellung im Kunsthaus Graz zeigt neue kunsthandwerklich präzise recherchierte Arbeiten, die einem gemeinsamen europäischen Kulturerbe nachgehen. Der österreichisch-bulgarische Künstler, bekannt geworden mit Arbeiten spekulativer Identitäten und Autorschaften, greift für Heritage Project auf seine persönliche Geschichte eines paneuropäischen Lebens zurück. Er stellt anhand des Familienerbes – postkommunistisch an die Familie zurückgefallen – die Frage nach den Grenzen des Besitzes von architektonischem, künstlerischem und handwerklichem Wissen. Gemei
Aufführungen | Theater

The Sound of Music

Liedtexte von Oscar Hammerstein II / Buch von Howard Lindsay und Russell Crouse / Nach den Memoiren »The Story of the Trapp Family Singers« von Maria Augusta Trapp / Musik von Richard Rodgers / Deutsch von Heiko Wohlgemuth und Kevin Schroeder / Kooperation mit dem Salzburger Landestheater

Österreich, 1938: Im Hause des verwitweten Kapitäns Georg von Trapp herrschen Disziplin und Ordnung, sowohl für seine sieben Kinder als auch für das Personal. Als die junge Benediktinernovizin Maria als Gouvernante zu den Trapps stößt, stellt sie das Leben der Familie auf den Kopf und zeigt den Kindern, wie Musik das Leben bereichern, verändern und – als die Nazis in Österreich einmarschieren – manchmal auch retten kann.

Ihre bewegte Lebensgeschichte veröffentlichte Maria Augusta von Trapp 1949 in i
Aufführungen | Kurs

Ballett-Masterclass

In dieser Saison kann zu ausgewählten Terminen an professionellen Balletttrainings teilgenommen werden. Diese bieten einen vielfältigen Einblick in die verschiedenen Schulen und Balletttechniken. Mitglieder des Ensembles oder Gastballettmeister werden dabei im Ballettsaal live am Klavier von Dominic Faricier oder Maria Lougiaki begleitet.
Das Angebot richtet sich an Fortgeschrittene und Profis, die aktiv teilnehmen wollen. Die Buchung erfolgt ausschließlich über das Ticketzentrum bzw. online.

Kosten: 18 € pro Person & Termin
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Aufführungen | Oper

Der Florentiner Hut

Il cappello di paglia di Firenze
Nino Rota

Farsa musicale in vier Akten ~ Libretto von Ernesta Rinaldi und Nino Rota

Ausgerechnet auf dem Weg zu seiner Hochzeit frisst das Pferd von Monsieur Fadinard den ominösen Florentiner Hut einer Dame, die sich gerade mit ihrem Liebhaber in einem Gebüsch vergnügt. Ohne den Hut traut sich die Dame nicht zurück zu ihrem Mann, und so muss Fadinard einen neuen Florentiner Hut besorgen, doch alle Strohhüte sind ausverkauft! Es beginnt eine abenteuerliche Suche, die Fadinard – die Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau – durch halb Paris führt, am Hutladen vorbei bis hin zum Salon der Baronin de Champigny, die gerade die High Society zu einem Konzert mit einem berühmten italienischen Geiger aus Florenz in ihrem Haus versammelt, und Fadinard – immer noch mit Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau – mit
Aufführungen | Theater

The Sound of Music

Liedtexte von Oscar Hammerstein II / Buch von Howard Lindsay und Russell Crouse / Nach den Memoiren »The Story of the Trapp Family Singers« von Maria Augusta Trapp / Musik von Richard Rodgers / Deutsch von Heiko Wohlgemuth und Kevin Schroeder / Kooperation mit dem Salzburger Landestheater

Österreich, 1938: Im Hause des verwitweten Kapitäns Georg von Trapp herrschen Disziplin und Ordnung, sowohl für seine sieben Kinder als auch für das Personal. Als die junge Benediktinernovizin Maria als Gouvernante zu den Trapps stößt, stellt sie das Leben der Familie auf den Kopf und zeigt den Kindern, wie Musik das Leben bereichern, verändern und – als die Nazis in Österreich einmarschieren – manchmal auch retten kann.

Ihre bewegte Lebensgeschichte veröffentlichte Maria Augusta von Trapp 1949 in i
Konzerte | Kammerkonzert

Ohrenkino. Kammermusik von Nino Rota

Flöte: Marlies Gaugl
Oboe: Kamen Nikolov
Viola: Elke Chibidziura
Violoncello: N.N.
Harfe: Zsófia Kiss

Bezaubernde Kammermusik für Flöte, Oboe, Streicher und Harfe von Nino Rota

Nino Rota schrieb die Musik zu legendären Filmen wie Viscontis „Gattopardo“, Fellinis „La dolce vita“ oder zum Mafia-Epos „Der Pate“. Dass er laut eigener Aussage auch „un po‘ di altra musica“ komponiert hat, darunter Opern wie den „Fiorentiner Strohhut“, Symphonien, Ballette und Kammermusik, wissen die Wenigsten. Marlies Gaugl, Kamen Nikolov, Elke Chibidziura und Zsófia Kiss begeben sich auf eine musikalische Reise durch Rotas vielfältiges Œuvre und präsentiert Musik mit „ein wenig Nostalgie, viel Humor und Optimismus“ (Nino Rota).
Konzerte | Konzert

10. Philharmonisches Konzert: Mach dein Glück!

Dortmunder Philharmoniker
Dirigat Gabriel Feltz

Anton Bruckner: Sinfonisches Präludium
Sofia Gubaidulina: Märchenpoem
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur

Nachdem Anton Bruckner jahrzehntelang um Anerkennung gekämpft hatte, von der Kritik zerrissen worden war und sich mit größten Mühen in der Wiener Musikwelt zu behaupten versucht hatte, träumte der Sechzigjährige eines Nachts von seinem Freund Ignaz Dorn. Im Traum soll der Geiger dem Komponisten ein musikalisches Thema diktiert und gesagt haben: „Pass auf, mit dem wirst du dein Glück machen!“ Und tatsächlich: Das erträumte Thema legte den Grundstein zu Bruckners langersehntem Durchbruch, seiner siebten Sinfonie. Die meisterlich auskomponierte Musik entfaltet einen beeindruckenden Spannungsbogen und schlägt das Publikum bis heute
Konzerte | Konzert

10. Philharmonisches Konzert: Mach dein Glück!

Dortmunder Philharmoniker
Dirigat Gabriel Feltz

Anton Bruckner: Sinfonisches Präludium
Sofia Gubaidulina: Märchenpoem
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur

Nachdem Anton Bruckner jahrzehntelang um Anerkennung gekämpft hatte, von der Kritik zerrissen worden war und sich mit größten Mühen in der Wiener Musikwelt zu behaupten versucht hatte, träumte der Sechzigjährige eines Nachts von seinem Freund Ignaz Dorn. Im Traum soll der Geiger dem Komponisten ein musikalisches Thema diktiert und gesagt haben: „Pass auf, mit dem wirst du dein Glück machen!“ Und tatsächlich: Das erträumte Thema legte den Grundstein zu Bruckners langersehntem Durchbruch, seiner siebten Sinfonie. Die meisterlich auskomponierte Musik entfaltet einen beeindruckenden Spannungsbogen und schlägt das Publikum bis heute
Aufführungen | Konzertante Aufführung

Szenen aus Goethes „Faust“

Robert Schumann

Komposition in drei Abteilungen und einer Ouvertüre für Solostimmen, Chor und Orchester
Text aus Johann Wolfgang von Goethes Faust I und II
In deutscher Sprache

Der Aufwand, Schumanns „Szenen aus Goethes ,Faust‘“ aufzuführen, ist nicht zu unterschätzen: Eine große Zahl an Solist:innen, Knabenchor, Doppelchor und ein üppig besetztes Orchester machen dieses Werk zu einem Solitär in Robert Schumanns Schaffen. Schumanns Interesse galt vor allem dem zweiten Teil von Goethes Monumentalwerk, welcher den Großteil der Komposition für sich beansprucht. Die aneinandergereihten Szenen bilden ein Opus, das schwer einem Genre zuzuordnen ist, es ist weder Oper noch Oratorium. Philosophische Fragen, die Suche nach Sinn und Schönheit werden von Schumann in fesselnde, dramatische Sphären entführt, bis
Aufführungen | Ballett

Short little greats

Premiere: 14.6.2023

Tänzer:innen choreographieren für ihre Kolleg:innen; denn als Tänzer muss man nie nur die vorgegebenen Schritte des Choreographen ausführen und Rollen erfüllen. Nein, man ist auch immer eine Quelle der Inspiration für den Choreographen und die an einen gestellten künstlerischen Herausforderungen. Daher ist der Tänzer selbst auch immer Choreograph. Wir wollen mit diesem Abend genau dieses choreographische
Potential unserer Kompanie fördern und in den Mittelpunkt stellen. Erleben Sie in der Studiobühne einen Abend voller ungezügelter Kreativität mit vielen verschiedenen „Short little greats“, die in keinerlei dramaturgischem Zusammenhang zueinander stehen. Es gibt also keine Geschichte, der wir folgen können. Die einzigen Vorgaben sind Zeit und Raum!
Aufführungen | Kinderkonzert

Fidelum Fidela mit Antonio durch das Jahr

Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Erzähler: Christoph Steiner
Violine: Karl Vorraber, Halyna Bila
Viola: Elissaveta Staneva-Vogl
Cello: Nadja Stiegler
Konzeption: Lisa-Christina Fellner
Arrangement: Karl Vorraber

Einmal regnet es, einmal scheint die Sonne, dann stürmt es und plötzlich: ein großes Gewitter!
Im Jahresverlauf erleben wir viele verschiedene Wetterphänomene.
Wie die Jahreszeiten in der Musik klingen, das wird uns Antonio höchstpersönlich zeigen.
Aufführungen | Kinderkonzert

Fidelum Fidela mit Antonio durch das Jahr

Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Erzähler: Christoph Steiner
Violine: Karl Vorraber, Halyna Bila
Viola: Elissaveta Staneva-Vogl
Cello: Nadja Stiegler
Konzeption: Lisa-Christina Fellner
Arrangement: Karl Vorraber

Einmal regnet es, einmal scheint die Sonne, dann stürmt es und plötzlich: ein großes Gewitter!
Im Jahresverlauf erleben wir viele verschiedene Wetterphänomene.
Wie die Jahreszeiten in der Musik klingen, das wird uns Antonio höchstpersönlich zeigen.
Aufführungen | Ballett

Der Tod und das Mädchen

Ballett von Beate Vollack und Sascha Pieper
Musik von David Philip Hefti und Franz Schubert

In beiden Choreographien begegnen wir den titelgebenden „Mädchen“ zu unterschiedlichen Zeiten in ihrem Leben. Beate Vollack setzt sich mit der ganzen Unbeschwertheit der Jugend auseinander. Wie fühlt sich unvoreingenommene Leichtigkeit, Unbeschwertheit und die pure Freude des Hier und Jetzt an? Wie erleben Mädchen die Lust des Lebens – ohne Angst vor der Zukunft? Wie gehen heranwachsende Männer mit der Kraft der Jugend um? Tod und Verlust scheinen für sie alle nur Worte zu sein, die nichts mit ihnen und ihrem Leben zu tun haben. Noch ahnen sie nichts von seiner Schwere und Last. Sie tanzen frei zu den
noch nie gehörten Klängen von David Philip Hefti, der eigens für Graz, für diese Produktion die Musik komponiert.
Sascha Pieper wurde für seine Choreographie von Franz Schuberts berühmtem S
Aufführungen | Kinderkonzert

Fidelum Fidela mit Antonio durch das Jahr

Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Erzähler: Christoph Steiner
Violine: Karl Vorraber, Halyna Bila
Viola: Elissaveta Staneva-Vogl
Cello: Nadja Stiegler
Konzeption: Lisa-Christina Fellner
Arrangement: Karl Vorraber

Einmal regnet es, einmal scheint die Sonne, dann stürmt es und plötzlich: ein großes Gewitter!
Im Jahresverlauf erleben wir viele verschiedene Wetterphänomene.
Wie die Jahreszeiten in der Musik klingen, das wird uns Antonio höchstpersönlich zeigen.
Aufführungen | Kinderprogramm

Spielplatz Musik

Musiktheater zu erleben, wird in der Oper Graz bereits den ganz Kleinen ermöglicht. In einem Workshop für die ganze Familie erleben Kinder ab 2 Jahren spielerisch, was in einem Opernhaus alles passiert. Es wird gesungen, getanzt und musiziert – genauso, wie auf der Opernbühne.

Die Teilnahme ist ausschließlich noch vorheriger Anmeldung bei OperAktiv! möglich. lisa-christina.fellner@oper-graz.com

€ 5 pro Teilnehmer:in und Termin
Aufführungen | Oper

Der Florentiner Hut

Il cappello di paglia di Firenze
Nino Rota

Farsa musicale in vier Akten ~ Libretto von Ernesta Rinaldi und Nino Rota

Ausgerechnet auf dem Weg zu seiner Hochzeit frisst das Pferd von Monsieur Fadinard den ominösen Florentiner Hut einer Dame, die sich gerade mit ihrem Liebhaber in einem Gebüsch vergnügt. Ohne den Hut traut sich die Dame nicht zurück zu ihrem Mann, und so muss Fadinard einen neuen Florentiner Hut besorgen, doch alle Strohhüte sind ausverkauft! Es beginnt eine abenteuerliche Suche, die Fadinard – die Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau – durch halb Paris führt, am Hutladen vorbei bis hin zum Salon der Baronin de Champigny, die gerade die High Society zu einem Konzert mit einem berühmten italienischen Geiger aus Florenz in ihrem Haus versammelt, und Fadinard – immer noch mit Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau – mit
Aufführungen | Kinderkonzert

Fidelum Fidela mit Antonio durch das Jahr

Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Erzähler: Christoph Steiner
Violine: Karl Vorraber, Halyna Bila
Viola: Elissaveta Staneva-Vogl
Cello: Nadja Stiegler
Konzeption: Lisa-Christina Fellner
Arrangement: Karl Vorraber

Einmal regnet es, einmal scheint die Sonne, dann stürmt es und plötzlich: ein großes Gewitter!
Im Jahresverlauf erleben wir viele verschiedene Wetterphänomene.
Wie die Jahreszeiten in der Musik klingen, das wird uns Antonio höchstpersönlich zeigen.
Aufführungen | Ballett

Der Tod und das Mädchen

Ballett von Beate Vollack und Sascha Pieper
Musik von David Philip Hefti und Franz Schubert

In beiden Choreographien begegnen wir den titelgebenden „Mädchen“ zu unterschiedlichen Zeiten in ihrem Leben. Beate Vollack setzt sich mit der ganzen Unbeschwertheit der Jugend auseinander. Wie fühlt sich unvoreingenommene Leichtigkeit, Unbeschwertheit und die pure Freude des Hier und Jetzt an? Wie erleben Mädchen die Lust des Lebens – ohne Angst vor der Zukunft? Wie gehen heranwachsende Männer mit der Kraft der Jugend um? Tod und Verlust scheinen für sie alle nur Worte zu sein, die nichts mit ihnen und ihrem Leben zu tun haben. Noch ahnen sie nichts von seiner Schwere und Last. Sie tanzen frei zu den
noch nie gehörten Klängen von David Philip Hefti, der eigens für Graz, für diese Produktion die Musik komponiert.
Sascha Pieper wurde für seine Choreographie von Franz Schuberts berühmtem S
Aufführungen | Kinderkonzert

Fidelum Fidela mit Antonio durch das Jahr

Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Erzähler: Christoph Steiner
Violine: Karl Vorraber, Halyna Bila
Viola: Elissaveta Staneva-Vogl
Cello: Nadja Stiegler
Konzeption: Lisa-Christina Fellner
Arrangement: Karl Vorraber

Einmal regnet es, einmal scheint die Sonne, dann stürmt es und plötzlich: ein großes Gewitter!
Im Jahresverlauf erleben wir viele verschiedene Wetterphänomene.
Wie die Jahreszeiten in der Musik klingen, das wird uns Antonio höchstpersönlich zeigen.
Aufführungen | Oper

Der Florentiner Hut

Il cappello di paglia di Firenze
Nino Rota

Farsa musicale in vier Akten ~ Libretto von Ernesta Rinaldi und Nino Rota

Ausgerechnet auf dem Weg zu seiner Hochzeit frisst das Pferd von Monsieur Fadinard den ominösen Florentiner Hut einer Dame, die sich gerade mit ihrem Liebhaber in einem Gebüsch vergnügt. Ohne den Hut traut sich die Dame nicht zurück zu ihrem Mann, und so muss Fadinard einen neuen Florentiner Hut besorgen, doch alle Strohhüte sind ausverkauft! Es beginnt eine abenteuerliche Suche, die Fadinard – die Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau – durch halb Paris führt, am Hutladen vorbei bis hin zum Salon der Baronin de Champigny, die gerade die High Society zu einem Konzert mit einem berühmten italienischen Geiger aus Florenz in ihrem Haus versammelt, und Fadinard – immer noch mit Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau – mit
Aufführungen | Ballett

Short little greats

Premiere: 14.6.2023

Tänzer:innen choreographieren für ihre Kolleg:innen; denn als Tänzer muss man nie nur die vorgegebenen Schritte des Choreographen ausführen und Rollen erfüllen. Nein, man ist auch immer eine Quelle der Inspiration für den Choreographen und die an einen gestellten künstlerischen Herausforderungen. Daher ist der Tänzer selbst auch immer Choreograph. Wir wollen mit diesem Abend genau dieses choreographische
Potential unserer Kompanie fördern und in den Mittelpunkt stellen. Erleben Sie in der Studiobühne einen Abend voller ungezügelter Kreativität mit vielen verschiedenen „Short little greats“, die in keinerlei dramaturgischem Zusammenhang zueinander stehen. Es gibt also keine Geschichte, der wir folgen können. Die einzigen Vorgaben sind Zeit und Raum!
Konzerte | Konzert

5. Orchesterkonzert im Musikverein

Musikalische Leitung: Gabriel Feltz
Grazer Philharmoniker

Richard Strauss: „Tod und Verklärung“, op. 24
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 in d-Moll, WAB 109

Information & Tickets: 0316 82 24 55, tickets@musikverein-graz.at, musikverein-graz.at
Konzerte | Konzert

5. Orchesterkonzert im Musikverein

Musikalische Leitung: Gabriel Feltz
Grazer Philharmoniker

Richard Strauss: „Tod und Verklärung“, op. 24
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 in d-Moll, WAB 109

Information & Tickets: 0316 82 24 55, tickets@musikverein-graz.at, musikverein-graz.at
Aufführungen | Ballett

Short little greats

Premiere: 14.6.2023

Tänzer:innen choreographieren für ihre Kolleg:innen; denn als Tänzer muss man nie nur die vorgegebenen Schritte des Choreographen ausführen und Rollen erfüllen. Nein, man ist auch immer eine Quelle der Inspiration für den Choreographen und die an einen gestellten künstlerischen Herausforderungen. Daher ist der Tänzer selbst auch immer Choreograph. Wir wollen mit diesem Abend genau dieses choreographische
Potential unserer Kompanie fördern und in den Mittelpunkt stellen. Erleben Sie in der Studiobühne einen Abend voller ungezügelter Kreativität mit vielen verschiedenen „Short little greats“, die in keinerlei dramaturgischem Zusammenhang zueinander stehen. Es gibt also keine Geschichte, der wir folgen können. Die einzigen Vorgaben sind Zeit und Raum!
Aufführungen | Oper

Die Großherzogin von Gerolstein

Jacques Offenbach

Opéra-bouffe in drei Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
In einer Bearbeitung von Peter Lund

Zündende Melodien, Witz, Esprit, Biss, erotische Anspielungen und viel Pariser Charme treffen in der „Großherzogin von Gerolstein“ aufeinander und entführen uns in die Welt Offenbachs und seiner Muse Hortense Schneider, die die großen Partien seiner Operetten wie keine andere verkörperte, formte und inspirierte. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Operettenbühne und Pariser Leben jeden Tag aufs Neue: Was die Diva heute auf der Bühne trägt, wird morgen in der Boutique gekauft! Ihr privates Liebesleben füllt die Klatschspalten der Zeitungen, und als die Diva bei der Pariser Weltausstellung von 1867 im Kostüm der Großherzogin von Gerolstein ganz selbstverständlich Hof hält, huld
Aufführungen | Konzertante Aufführung

Szenen aus Goethes „Faust“

Robert Schumann

Komposition in drei Abteilungen und einer Ouvertüre für Solostimmen, Chor und Orchester
Text aus Johann Wolfgang von Goethes Faust I und II
In deutscher Sprache

Der Aufwand, Schumanns „Szenen aus Goethes ,Faust‘“ aufzuführen, ist nicht zu unterschätzen: Eine große Zahl an Solist:innen, Knabenchor, Doppelchor und ein üppig besetztes Orchester machen dieses Werk zu einem Solitär in Robert Schumanns Schaffen. Schumanns Interesse galt vor allem dem zweiten Teil von Goethes Monumentalwerk, welcher den Großteil der Komposition für sich beansprucht. Die aneinandergereihten Szenen bilden ein Opus, das schwer einem Genre zuzuordnen ist, es ist weder Oper noch Oratorium. Philosophische Fragen, die Suche nach Sinn und Schönheit werden von Schumann in fesselnde, dramatische Sphären entführt, bis
Aufführungen | Ballett

Short little greats

Premiere: 14.6.2023

Tänzer:innen choreographieren für ihre Kolleg:innen; denn als Tänzer muss man nie nur die vorgegebenen Schritte des Choreographen ausführen und Rollen erfüllen. Nein, man ist auch immer eine Quelle der Inspiration für den Choreographen und die an einen gestellten künstlerischen Herausforderungen. Daher ist der Tänzer selbst auch immer Choreograph. Wir wollen mit diesem Abend genau dieses choreographische
Potential unserer Kompanie fördern und in den Mittelpunkt stellen. Erleben Sie in der Studiobühne einen Abend voller ungezügelter Kreativität mit vielen verschiedenen „Short little greats“, die in keinerlei dramaturgischem Zusammenhang zueinander stehen. Es gibt also keine Geschichte, der wir folgen können. Die einzigen Vorgaben sind Zeit und Raum!
Aufführungen | Oper

Der Florentiner Hut

Il cappello di paglia di Firenze
Nino Rota

Farsa musicale in vier Akten ~ Libretto von Ernesta Rinaldi und Nino Rota

Ausgerechnet auf dem Weg zu seiner Hochzeit frisst das Pferd von Monsieur Fadinard den ominösen Florentiner Hut einer Dame, die sich gerade mit ihrem Liebhaber in einem Gebüsch vergnügt. Ohne den Hut traut sich die Dame nicht zurück zu ihrem Mann, und so muss Fadinard einen neuen Florentiner Hut besorgen, doch alle Strohhüte sind ausverkauft! Es beginnt eine abenteuerliche Suche, die Fadinard – die Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau – durch halb Paris führt, am Hutladen vorbei bis hin zum Salon der Baronin de Champigny, die gerade die High Society zu einem Konzert mit einem berühmten italienischen Geiger aus Florenz in ihrem Haus versammelt, und Fadinard – immer noch mit Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau – mit
 
Ausflüge | Ausflug

Gruftführung im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels

Die Schlosskirche St. Trinitatis im Residenzschloss Neu-Augustusburg in Weißenfels zeigt sich auch heute noch in ihrer einstigen Pracht.
Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert.
Die Grundsteinlegung der Schlosskirche in Weißenfels fand 1663 statt. Die Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und Batholomeo Quadri. Der Kanzelaltar entwarf der Schneeberger Künstler Johann Heinrich Böhme d. Ä. 1682 wurde die Kirche eingeweiht.
Unter dem Altarraum befindet sich die Fürstengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels und ihrer Familien. 38 Prunksärge, davon 28 aus Zinn und zehn Särge aus Holz wurden zwischen 1669 und 1775 in die Gruft eingebracht. Die letzte Beisetzung fand 1775 statt. Jeden letzten Samstag im Monat kann man ab 11.00 stündlich in die Fürstengruft.






Weitere Veranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!



Veranstalter

Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Konzerte | Konzert

Sag’ beim Abschied leise Servus

Musikalisches Fest zum Abschluss der Intendanz von Nora Schmid

Musikalische Leitung: Roland Kluttig
Ensemble, Chor & Ballett der Oper Graz
Grazer Philharmoniker

Nach acht Saisonen heißt es Abschied nehmen! Am letzten Tag der Spielzeit lädt die Oper Graz zu einem an Überraschungen reichen Streifzug durch das Programm der letzten Jahre. Alle künstlerischen Kräfte des Opernhauses werden bei diesem Best of-Abend auf der Bühne vereint sein.
Literatur | Kurs

Klagenfurter Literaturkurs 2023

Vom 25. bis 28. Juni veranstaltet die Kulturabteilung der Landeshauptstadt Klagenfurt den 26. Klagenfurter Literaturkurs, zu dem maximus neun Autorinnen und Autoren eingeladen werden.
Literatur | Wettbewerb

Bachmannpreis 2023

Am 28. Juni 2023 werden in Klagenfurt die Tage der deutschsprachigen Literatur eröffnet. Am 2. Juli werden der Ingeborg-Bachmann-Preis und weitere Preise im ORF-Theater verliehen. Es gibt 2023 zwei neue Jurymitglieder, Bewerbungen sind bis 21. Februar möglich.

Die Eröffnung des Bewerbes mit der Auslosung der Lesereihenfolge erfolgt am Mittwoch, den 28. Juni. Gelesen und diskutiert wird von Donnerstag, 29. Juni bis Samstag, 1. Juli. Am Sonntag, dem 2. Juli findet die Schlussdiskussion mit der Preisvergabe statt.

Zwei neue Gesichter in der Jury

Im Gegensatz zum Bewerb 2022 gibt es zwei Veränderungen in der Jury. Nachdem Vea Kaiser und Michael Wiederstein auf eigenen Wunsch ausschieden, werden in diesem Jahr die Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin Mithu Sanyal
Literatur | Wettbewerb

Bachmannpreis 2023

Am 28. Juni 2023 werden in Klagenfurt die Tage der deutschsprachigen Literatur eröffnet. Am 2. Juli werden der Ingeborg-Bachmann-Preis und weitere Preise im ORF-Theater verliehen. Es gibt 2023 zwei neue Jurymitglieder, Bewerbungen sind bis 21. Februar möglich.

Die Eröffnung des Bewerbes mit der Auslosung der Lesereihenfolge erfolgt am Mittwoch, den 28. Juni. Gelesen und diskutiert wird von Donnerstag, 29. Juni bis Samstag, 1. Juli. Am Sonntag, dem 2. Juli findet die Schlussdiskussion mit der Preisvergabe statt.

Zwei neue Gesichter in der Jury

Im Gegensatz zum Bewerb 2022 gibt es zwei Veränderungen in der Jury. Nachdem Vea Kaiser und Michael Wiederstein auf eigenen Wunsch ausschieden, werden in diesem Jahr die Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin Mithu Sanyal
Ausstellungen | Ausstellung

Körper und Territorium

Grenzübergreifende Dialoge. Eine Kooperation mit MSU Zagreb

Die Ausstellung Körper und Territorium basiert auf einem kuratorischen Austauschprogramm zwischen dem Muzej suvremene umjetnosti (MSU) Zagreb und dem Kunsthaus Graz. Verzögert durch die Pandemie und dadurch mehrfach verschoben, wurde Anfang Dezember 2022 die Ausstellung Body and Territory: Art and Borders in Today’s Austria im MSU Zagreb eröffnet. Diese Schau versammelt mehr als 30 Positionen und rund 100 Arbeiten, die – nach der These der beiden Kuratorinnen Jasna Jakšić und Radmila Iva Janković – zwei vorherrschenden Tendenzen exemplarisch abbilden, welche die zeitgenössische Kunst in Österreich bis heute prägen: radikale Performance und feministisches Erbe, das jenen eine Stimme gibt, die zum Schweigen gebracht werden: Frauen, queeren Menschen, Migrant*innen, Geflüchteten. Die
Ausstellungen | Kurs

Kunstvermittlung

Die Kunstvermittlung im Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien bietet vom Kunstgespräch bis zum Kunstworkshop ein vielfältiges Angebot, das zur praktischen aber auch inhaltlich vertiefenden Auseinandersetzung mit den im Künstlerhaus gezeigten Ausstellungen einlädt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Jeden Samstag findet um 11 Uhr eine Überblicksführung durch die Ausstellungen statt.
Information für Schüler_innengruppen und Studierende: vb@km-k.at

Aktuelle Informationen zum Programm finden Sie auf unserer Internetseite.
Ausstellungen | Kulturveranstaltung

„An Art Day's Night“

Donnerstags bietet die Reihe „An Art Day's Night“ im Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien ab 18:00 bei freiem Eintritt Podiumsdiskussionen, Vorträge, Lectures, Katalogpräsentationen, thematische Zwiegespräche, Performances, Konzertauftritte von Künstlerbands, allgemeine Debatten zu und über Kunst...

Aktuelle Informationen zum Programm finden Sie auf unserer Internetseite.
Aufführungen | Online

Die Mediathek der Oper Graz

Hier finden Sie Videos und Fotos zu Aufführungen der Oper Graz:

https://www.oper-graz.com/mediathek
Ausstellungen | Online

Webcam BIX Medienfassade

Zur Livecam: http://bixcam.kunsthausgraz.at
Aufführungen | Theater

Stadttheater Klagenfurt

  • Mit mehr als 200 Vorstellungen pro Jahr und Veranstaltungen für Familien und Kinder ist es das südlichste Theater des deutschsprachigen Raums.
Konzerte | Konzert

Recreation - Grosses Orchester Graz

  • Eine Gruppe von Musikern, die jeden Abend eins werden und die kühnsten Ideen von Komponistinnen und Komponisten lebendig machen
Ausstellungen | Ausstellung

Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien, Graz

  • Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst
Konzerte | Konzert

Dortmunder Philharmoniker

  • Konzerte des Konzert- und Opernorchesters Dortmund
Aufführungen | Theater

Schauspielhaus Graz

  • Eine der größten Sprechbühnen Österreichs, die in jeder Spielzeit viele Ur- und Erstaufführungen, Musik und Tanz, Lesungen und Diskussionen zeigt.
Familie+Kinder | Theater

Next Liberty Jugendtheater Graz

  • Eine der größten Sprechbühnen Österreichs, die in jeder Spielzeit viele Ur- und Erstaufführungen, Musik und Tanz, Lesungen und Diskussionen zeigt.
Ereignisse | Konzert

Psalm Graz

  • PSALM - das Osterfestival in Graz
Ereignisse | Konzert

Styriarte Graz

  • Die steirischen Festspiele finden jährlich im Sommer statt.
Ausstellungen | Museum

Grazmuseum

  • GrazMuseum mit der Dauerausstellung "360 GRAZ - Eine Geschichte der Stadt"
  • täglich ausser dienstags von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Ereignisse | Ausstellung

Kunstgarten Graz

  • Open Air Museum und Kulturinitiative
  • Ausstellungen und Veranstaltungen
Aufführungen | Theater

Theater im Bahnhof Graz

  • Das Theater im Bahnhof/Graz ist das größte professionelle freie Theaterensemble Österreichs.
Familie+Kinder | Museum

Eisenbahnmuseum Lieboch

  • Das Technische Eisenbahnmuseum Lieboch TEML
Familie+Kinder | Familienprogramm

Tierwelt Herberstein

  • Eine Reise um die Welt, an nur einem Tag! 85 Tierarten finden sich im Tierpark in der Oststeiermark.
Ausstellungen | Museum

Landeszeughaus Graz

  • Gegenwart der Geschichte: Das Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt.
Ausstellungen | Museum

Museum für Geschichte Graz

  • Werden und Wandel der Steiermark vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart stehen im Mittelpunkt des Museums für Geschichte.
Ausflüge | Schloss

Schloss Eggenberg

  • Das UNESCO-Welterbe Schloss Eggenberg lädt zu vielfältigen Zeitreisen ein.
Ausstellungen | Museum

Archäologiemuseum Graz

  • Archäologische Glanzstücke aus der Steiermark und Funde aus der Klassischen Antike und Ägypten
Ausstellungen | Museum

Volkskundemuseum Graz

  • einzigartige Volkskunst-Sammlung hauptsächlich aus der vorindustriellen Zeit
Familie+Kinder | Museum

Naturkundemuseum Graz

  • Naturkundliche Sammlungen mit Schwerpunkten Botanik & Mykologie, Geologie & Paläontologie, Mineralogie & Zoologie - im Wesentlichen auf die Steiermark bezogen
Familie+Kinder | Museum

CoSA – Center Science Activities

  • Ein Science Center, in dem Technik und Naturwissenschaften auf außergewöhnliche Weise erlebt werden können
Ausflüge | Park

Österreichischer Skulpturenpark

  • Die Parkanlage des Landschaftsarchitekten Dieter Kienast erstreckt sich über rund sieben Hektar und zeigt mehr als 75 Skulpturen.
Aufführungen / Oper Opernhaus Graz Graz, Kaiser-Josef-Platz 10
Literatur / Museum Robert Musil Literatur-Museum Klagenfurt Klagenfurt, Bahnhofstraße 50
Ausflüge / Reisen Graz Graz, Herrengasse 16
Sehenswürdigkeiten / Kirche Basilika Mariatrost Graz Graz, Kirchplatz 9
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Graz Graz, Lendkai 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Grazer Dom Graz, Burggasse 3
Sehenswürdigkeiten / Turm Schlossberg mit Uhrturm Graz Graz, Am Schlossberg 6
Ausflüge / Reisen Klagenfurt am Wörthersee Klagenfurt, Neuer Platz 1
Konzerte / Konzert Grazer Philharmoniker Graz, Kaiser-Josef-Platz 10
Literatur / Lesung Buchtipp
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Graz Graz, Hauptplatz 1-2
Sehenswürdigkeiten / Park Murinsel Graz Graz, Lendkai
Ausflüge / Besichtigung Grazer Burggarten Graz, Hofgasse 15
Ausflüge / Park Botanischer Garten Graz Graz, Holteigasse 6
Ausflüge / Park Wörthersee Maria Wörth, Pfarrplatz
Ausflüge / Schloss Burg Rabenstein
Aufführungen / Theater Stadttheater Klagenfurt Klagenfurt, Theaterplatz, 4
Konzerte / Konzert Recreation - Grosses Orchester Graz Graz, Sackstraße 17
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien, Graz Graz, Burgring 2
Konzerte / Konzert Dortmunder Philharmoniker
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Graz Graz, Hofgasse 11
Familie+Kinder / Theater Next Liberty Jugendtheater Graz Graz, Kaiser-Josef-Platz 10
Ereignisse / Konzert Psalm Graz Graz, Sackstraße 17
Ereignisse / Konzert Styriarte Graz Graz, Sackstraße 17
Ausstellungen / Museum Grazmuseum Graz, Sackstraße 18
Ereignisse / Ausstellung Kunstgarten Graz Graz, Payer-Weyprecht-Str. 27
Aufführungen / Theater Theater im Bahnhof Graz Graz, Elisabethinerstraße 27 a
Familie+Kinder / Museum Eisenbahnmuseum Lieboch Lieboch, Bahnhofstraße 8
Familie+Kinder / Familienprogramm Tierwelt Herberstein Stubenberg am See, Buchberg 50
Ausstellungen / Museum Landeszeughaus Graz Graz, Herrengasse 16
Ausstellungen / Museum Museum für Geschichte Graz Graz, Sackstraße 16
Ausflüge / Schloss Schloss Eggenberg Graz, Eggenberger Allee 90
Ausstellungen / Museum Archäologiemuseum Graz Graz, Eggenberger Allee 90
Ausstellungen / Museum Volkskundemuseum Graz Graz, Paulustorgasse 11-13a
Familie+Kinder / Museum Naturkundemuseum Graz Graz, oanneumsviertel
Familie+Kinder / Museum CoSA – Center Science Activities Graz, Joanneumsviertel
Ausflüge / Park Österreichischer Skulpturenpark Premstätten, Thalerhofstraße 85
Ausflüge / Ausflug Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Sa, 24.6.2023, 11:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater ASOU Graz Graz, Postfach 932
Ausstellungen / Museum Österreichischer Skulpturenpark Unterpremstätten Unterpremstätten, Thalerhofstraße 85
Ausstellungen / Ausstellung Kunstverein Kärnten Künstlerhaus Klagenfurt Klagenfurt, Goethepark 1
Aufführungen / Theater Theater im Bahnhof Graz Graz, Elisabethinergasse 27a
Ausstellungen / Museum kunstGarten Graz Graz, Payer-Weyprecht-Str. 27
Familie+Kinder / Kinderprogramm FRida und freD
Das Grazer Kindermuseum
Graz, Friedrichgasse 34
Familie+Kinder / Theater TaO - Theater am Ortweinplatz Graz Graz, Ortweinplatz 1
Ausstellungen / Galerie Galerie Kunst & Handel Graz Graz, Bürgergasse 5
Konzerte / Konzert Grazer Universitätsorchester Graz, Pflanzengasse 5/13
Konzerte / Konzert Grazer Salonorchester Graz, Frankensteingasse 7
Konzerte / Konzert Landesjugend-sinfonieorchester Steiermark Graz, Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Entenplatz 1b

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.